Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Sälzer-Amalie, Schacht"

Art: Schacht

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

Amalie (Essen-Nordviertel)

1927 1.8. entstanden durch Trennung von Ver. Helene Amalie nach Erwerb durch Friedrich Krupp AG,

Bergwerke Essen (Amalie/Helene/Ver. Sälzer Neuack); Schächte: Amalie/Marie und Barbara

(Wetterschacht auch für Helene) bis 8. S. = 808 m(-750 m), Kokerei und Brikettfabrik in Betrieb;

Gesamtförderung der Fried. Krupp Bergwerke, bestehend aus Amalie/Helene/Ver. Sälzer Neuack:

1.658226 t, 6367 B

1929 1.11. Verfüllung Schacht Amalie und Neuteufen, Förderung untertage nach Ver. Sälzer Neuack

1930 1.431936 t, 4841 B (Fried. Krupp Bergwerke Essen)

1934 Schacht Amalie: wieder in Förderung ab 8. S.

1935 1.539453 t, 3779 B (Fried. Krupp Bergwerke Essen)

1937 1.1. Verbund zu Sälzer-Amalie (s. dort)

1962 Umbenennung des Verbundbergwerkes Sälzer-Amalie/Wolfsbank; Schächte:

Amalie/Marie: Förderanlage (bis 9. S. = 975 m(-916 m) = Fördersohle), Brikettfabrik,

Barbara: (bis 10. S. = 1185 m(1200 mS, Endteufe: 1215 m)),

Huyssen: (bis 11. S. = 808 m(-731 m)),

Wolfsbank: Sch. 2 (bis 7. S. = 756 m(-702 m, 750 mS))/Sch. 3 (bis 8. S. = 975 m

(-921 m)), Schacht Neu-Wesel (bis 6. S.), Kokerei,

Christian Levin: 1/2 (bis 8. S. = 975 m(-936 m)), Wetterschacht Levin bis 6. S.;

Hauptfördersohle: 9. S. Amalie = 975 m, 1.058643 t, 3935 B

1965 1.8. Übernahme Baufeld der am 31.7. stillgelegten Zeche Helene (Schächte Helene und Bertha bis

9. S. = 975 m), Berechtsame: 22 km², 1.212685 t, 3402 B

1966 30.9. Stilllegung Grubenbetrieb, 6.10. Stilllegung Kokerei Wolfsbank

1967 31.3. Stilllegung Brikettfabrik, zum Jahresende Abschluss aller Stilllegungsarbeiten, Schächte Amalie

und Marie bleiben offen für Pumpgemeinschaft

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo