Zeche "Emil-Emscher"
Literaturauszüge aus...
"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"
Emil-Emscher (Essen-Vogelheim)
1935 1.7. Zusammenlegung von Emil und Emscher, Anlagen:
Emil: Emil 1 bis 5. S. = 456 m(-406 m)/Emil 2 bis 6. S. = 563 m(-513 m),
Anna/Wetterschacht bis 6. S. = 563 m,
Carl bis 6. S. = 570 m/Wetterschacht bis 4. S. = 371 m,
Emscher: Emscher 1 und 2 bis 6. S. = 563 m/Wetterschacht bis 2. S. = 201 m;
Förderung auf Emil 1/2, Kokereien Emil und Emscher 1/2 in Betrieb, Berechtsame: 15,5 km² (Emil-
Emscher und Fritz-Heinrich gemeinsam), 1.269100 t, 3649 B
1936 Emil 1/2: Sch. 2: Ansetzen 7. S. = 665 m(-615 m)
1937 max. Förderung: 1.488600 t, 3942 B
1940 1.466850 t, 4171 B
1945 297603 t, 2816 B
1946 Anlagen: Emil 1/2, Anna/Wettersch., Carl/Wettersch., Emscher 1/2/Wetterschacht, Hauptfördersohle:
7. S. = 665 m(-615 m)
1948 Juni: Stilllegung Kokerei Emscher 1/2
1950 1.251160 t, 5183 B
1952 Teufen Gesenk zum Aufschluss 8. S., Anna-Carl: Aufgabe eines Wetterschachtes, gesamt: 8
Schächte
1953 Ansetzen 8. S. = 865 m(-815 m)
1955 Erweiterung Förderschacht Emil 1, Anna-Carl: Aufgabe des 2. Wetterschachtes, Emscher 1/2:
Aufgabe des Wetterschachtes, 1.301400 t, 5265 B
1956 Tieferteufen Schacht Emil 1
1957 Schacht Emil 1 bis 8. S.
1960 1.204780 t, 4628 B
1961 Übernahme des Feldes Fritz-Heinrich
1963 Förderbeginn ab 8. S.
1965 1.279350 t, 3427 B
1967 1.1. Verbund zu Emil-Fritz
Literaturquellen
Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske
Kurzinfo
- Ungefähre Lage: Vogelheim
- Stadtteil: Vogelheim
- Ort: Link zum Kartenportal