Zeche "Emil-Fritz"
Literaturauszüge aus...
"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"
Emil-Fritz (Essen-Altenessen-Nord)
1967 1.1. entstanden durch Verbund von Emil-Emscher mit Fritz-Wilhelmine, Berechtsame: 22 km²,
Anlagen:
Betriebsabteilung Emil-Emscher:
Förderanlage Emil 1/2 (bis 8. S. = 865 m(-815 m) = Hauptfördersohle), Kokerei Emil,
Anna-Carl (Schächte Anna und Carl),
Emscher 1/2,
Betriebsabteilung Fritz-Wilhelmine:
Förderanlage Fritz (Schächte 1/2/Hansen = Förderschacht, Hauptfördersohlen: 8. S. =
865 m(-805 m) und 8. S. Wilhelmine Victoria = 925 m(-881 m, früher 9. S.)),
Heinrich (Schächte 1/2 bis 9. S. = 925 m, Wetterschacht),
Wilhelmine Victoria 1/4 (Sch. 1 bis 8. S. = 928 m/Sch. 4 bis 7. S. = 700 m),
Wilhelmine Victoria 2/3 (Sch. 2 bis 7. S. = 700 m/Sch. 3 bis 8. S. = 928 m);
zusammen: 16 Schächte; 2.313270 t, 5310 B
1968 Tieferteufen Schacht Fritz 2, max. Förderung: 2.605797 t, 5363 B
1969 Schacht Fritz 2: Ansetzen 9. S. = 1065 m(-1015 m), 2.10. Streb-/Streckenbruch (4 T)
1970 Betriebsabteilung Emil-Emscher: Aufgabe Schächte Anna und Carl, 2.342159 t, 4774 B
1971 Fritz: gesamte Kohlenförderung in Sch. 2/Hansenschacht, Hauptfördersohlen: Emil-Fritz: 8. S. = 865
m(-815 m) und 9. S. = 1065 m(-1015 m), Wilhelmine Victoria: 8. S. = 925 m
1972 2.354383 t, 3541 B
1973 30.6. Stilllegung Kokerei Emil und 15.12. Stilllegung der Gesamtanlage
1974 Ausrauben der Grubenräume, Verfüllung der Schächte
1976 Abbruch der Tagesanlagen
Literaturquellen
Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske
Kurzinfo
- Ungefähre Lage: Altenessen-Nord
- Stadtteil: Altenessen-Nord
- Ort: Link zum Kartenportal