Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Friedrich Ernestine"

Abgeteuft: 1871
Stillgelegt: 1957
Art: Schacht

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

Friedrich Ernestine (Essen-Stoppenberg)

1871 25.5. Beschluss zu Zusammenlegung der Felder Glückauf Friedrich und Ernestine nördliches Feld

(entstanden aus realer Teilung des Feldes Ernestine, am 21.12.1871 staatlich bestätigt) und

Verpachtung an Fried.Krupp, Weiterteufen des bei 11,5 m Teufe stillgelegten Schachtes Glückauf

Friedrich (s. dort) = Sch. 1, 59 B

1872 21.5. Konsolidation der beiden Felder zu Friedrich Ernestine, Karbon bei 107 m, Ansetzen 1. S. =

131 m(-42 m)

1873 Ansetzen 2. S. = 178 m(-89 m) und 3. S. = 217 m(-128 m), Förderbeginn, 6390 t, 196 B

1875 136493 t, 692 B

1876 Sch.1 unter Druck

1878 Feldertausch mit Königin Elisabeth und Graf Beust, Berechtsame: 1,7 km²

1880 Abbau auch im Feld Ernestine (dort keine eigene Schachtanlage), 157117 t, 601 B

1881 Ansetzen 4. S. = 258 m(-169 m)

1884 2.1. Durchschlag mit Graf Beust (2. Ausgang), Ende des Pachtvertrages mit Fried.Krupp

1885 162294 t, 526 B

1889 Ansetzen 5. S. = 306 m(-217 m), 6.5. Feldesbereinigung mit Königin Elisabeth (Geviertfeld Ernestine

bzw. Längenfeld Joachim)

1890 Inbetriebnahme Kraftwerk und Stromlieferung zur Beleuchtung im Stadtteil Stoppenberg, 185941 t,

588 B

1891 Inbetriebnahme Separation und Wäsche, 0,92 t/MS

1892 20.5. Inbetriebnahme Kokerei

1893 Tieferteufen Sch. 1 zur 6. S. = 367 m(-278 m), Abbau des Westfeldes durch Graf Beust

1895 191619 t, 738 B

1896 Tieferteufen Sch. 1, Abführung der Wetter in einem Wetterschacht (5 m² Querschnitt) ab 4. S.,

Ansetzen Teilsohle = 474 m(-386 m)

1897 Sch. 1 bis 7. S. = 534 m(-445 m), Abbaubeginn auf 6. S., Ausrichtungsbeginn auf 7. S., Teufbeginn

W-Sch. 2 (neben Sch. 1)

1899 Wettersch. 2 bis 7. S. und Förderbeginn, Aufgabe des alten Wetterschachtes, 6.1. Übernahme

Längenfeld Friedrich Ernestine I von Hagenbeck

1900 219754 t, 870 B

1902 Tieferteufen Wettersch. 2 und Ansetzen 8. S. = 636 m(-547 m)

1903 Abbaubeginn auf 7. S.

1905 11.1. - 11.2. Streik, 318411 t, 988 B

1908 Sch.1 bis 8. S. sowie neues Fördergerüst

1910 6.10. Schlagwetterexplosion (4 T), Vertrag zur Lieferung von Leuchtgas an die Stadt Essen, 330343 t,

1269 B 1912 und nachfolgend übertage schwere Bergschäden

1913 476795 t, 1667 B

1915 356372 t, 1273 B

1919 1.8. Schlagwetterexplosion (6 T)

1920 376333 t, 1983 B

1921 9.3. Angliederung an RWE

1922 Tieferteufen Sch. 1

1925 399822 t, 1632 B

1927 Sch. 1: Ansetzen 9. S. = 799 m(-710 m)

1929 15.5. Inbetriebnahme Zentralkokerei

1930 366753 t, 1132 B

1934 Durchschlag mit Victoria Mathias (Graf Beust) vorhanden

1935 401175 t, 1053 B

1937 max. Förderung: 626328 t, 1674 B

1939 Berechtsame: 1,45 km² + 0,42 km² von Graf Beust = 1,9 km²

1940 522469 t, 1489 B

1942 Tieferteufen Sch. 2 bis 785 m Teufe

1945 152080 t, 1040 B

1946 Hauptfördersohle: 9. S. = 792 m(-703 m)

1950 450919 t, 1861 B

1951 Tieferteufen Sch. 1

1952 Sch. 1: Ansetzen 10. S. = 893 m(-804 m), 31.7. Auflösung Gewerkschaft Friedrich Ernestine und

Übertragung des Eigentums auf Gewerkschaft Victoria Mathias

1954 Tieferteufen Sch. 2, 16.12. Längenfeld Friedrich Ernestine I wird Teil von Friedrich Ernestine

1955 Schächte 1 und 2: 1057 m und 1016 m Teufe, Ansetzen 11. S. = 975 m(-886 m), 389005 t, 1792 B

1957 Verbund zu Victoria Mathias, Graf Beust Friedrich Ernestine

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo