Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Fritz-Heinrich"

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

Fritz-Heinrich (Essen-Altenessen)

1912 Fusionierung Bergbaugesellschaft Neu-Essen mit dem Kölner Bergwerksverein zum Köln-Neuessener

Bergwerksverein, Umbenennung Neu-Essen in Fritz-Heinrich, Baufeld: 5,2 km², Förder- und

Belegschaftsangaben s. Köln-Neuessener Bergwerksverein (bis 1930); Anlagen:

Heinrich 1/2: 1/2 (beide bis 8. S. = 714 m)/Wetterschacht (bis 1. S. = 182 m),

Fritz 1/2: Sch. 1 bis 6. S. = 509 m( 465 m)/Sch. 2 bis 5. S. = 427 m(-383 m)

1913 Fritz: Teufbeginn Wetterschacht, 1.10. Inbetriebnahme Kokereien auf Heinrich und Fritz

1914 Fritz: Wetterschacht erreicht 4. S.

1915 17.12. Schlagwetterexplosion (10 T)

1920 Heinrich: Tieferteufen Wetterschacht

1921 Kokerei Fritz vermutlich außer Betrieb

1924 Heinrich: Wetterschacht bis 3. S. in Betrieb

1925 Heinrich: Wetterschacht bis 4. S.

1926 Fritz: Tieferteufen Sch. 2 bis 6. S.

1927 Fritz: Tieferteufen Wettersch.

1928 Fritz: Wettersch. bis 5. S., Heinrich: Wetterschacht bis 5. S.

1930 August: Stilllegung Kokerei Heinrich, 1.049300 t

1931 Fritz: Sch. 2: Ansetzen 7. S. = 659 m(-615 m)

1934 1.129830 t, 2813 B

1935 1.10. Fördereinstellung auf Heinrich, Baufeld zu Fritz, Berechtsame: Fritz-Heinrich und Emil-Emscher

(zusammen: 15,5 km²), 1.139360 t, 2935 B

1940 1.280280 t, 2938 B

1942 Fritz: 26.6. Schlagwetterexplosion (45 T)

1945 270964 t, 2163 B

1946 Anlagen: Fritz 1/2, Heinrich 1/2, 1 Wetterschacht, Hauptfördersohle: 7. S. = 659 m(-615 m)

1950 6.4. Grubenbrand (3 T), 1.147690 t, 3939 B

1951 Ausrichtung 8. S. = 858 m(-814 m) aus Gesenk

1952 3 Förder- und 2 Wetterschächte in Betrieb, Fritz: Tieferteufen Sch. 2

1953 Fritz: Sch. 2 bis 8. S.

1955 1.175160 t, 4084 B

1956 Tieferteufen Schacht Fritz 1, dann aber wieder eingestellt

1958 Fritz: Teufbeginn Schacht Hansen (neben Fritz 1/2), Fritz 2: Förderbeginn ab 8. S.

1959 Schacht Hansen erreicht 889 m Endteufe

1960 Übernahme Grubenfeld der stillgelegten Zeche Wilhelmine Victoria (6,6 km², Sch. 1 bis 8. S. = 928

m/Sch. 4 bis 7. S. = 700 m, Sch. 2 bis 7. S. = 700 m/Sch. 3 bis 8. S. = 928 m), 1.302290 t, 4056 B

1961 Schacht Hansen ab 8. S. in Förderung, Abgabe Feldesteil an Emil-Emscher

1962 Schächte Fritz 1 und 2: Fördereinstellung, Durchschlag 8. S. mit Baufeld Wilhelmine Victoria und ab

1.5. dort Abbaubeginn, Hauptfördersohle: 9. S. = 925 m(-881 m)

1964 max. Förderung: 1.587593 t, 3600 B

1966 Tieferteufen Schacht Fritz 1 bis 8. S., Umbenennung in Fritz-Wilhelmine

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo