Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Helene & Amalie Vereinigte"

Abgeteuft: 1839
Stillgelegt: 1927
Art: Kleinzeche

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

"Ver. Helene Amalie (Essen-Altenessen-Altendorf)

(Ver. Helena Amalia, Ver. Helene Amalia, Ver. Helene Amalie)

1839 7.9. Schürfschein, 10.11. 1.Mutungsbohrung nahe der Stollenrösche von Schölerpad erfolgreich durch

den Mergel und bei 17 Lachtern Aufschluss eines 40""-Flözes, 11.11. Mutung Geviertfeld Ver. Helena

Amalia

1840 8.5. 2. Schürfschein, 2. Bohrung (westlich vom Segeroth): in 35 7/8 Lachtern Teufe Aufschluss eines

72""-Flözes und ebenfalls Mutung, Sommer: auf dem 2. Bohrloch Teufbeginn Schacht Amalia (in

Altendorf, Zollstraße; später genannt Alte Zeche Helene Amalie, Abmessungen: 140 x 76 Zoll)

1842 Schacht erreicht Karbon bei 75 m Teufe, Aufschluss Fundflöz in 39 Lachtern Teufe, Ansetzen

Querschlag nach Süden = 43 Lachter = 96 m sowie Strecke im Flözhorizont

1843 28.2. Inaugenscheinnahme, Ansetzen 1. S. = 117 m(-59 m) und 2. S. = 159 m(-101 m), Juli:

Förderbeginn, 12.8. Verleihung Geviertfeld Ver. Helene Amalia, 25.8. Verleihung Geviertfeld Aline

und 27.11. Geviertfeld Catharina II (beide im Schacht aufgeschlossen), Errichtung Kokerei

1844 22.4. Konsolidierung der 3 Felder zu Ver. Helene Amalie, 11418 t

1845 11.12./4.3.1846 Verleihung Geviertfeld Heiterkeit

1847 40406 t

1850 Teufbeginn neuen Schacht Amalie (genannt Neue Zeche Helene Amalie, an Helenen-

/Pferdebahnstraße,

ca. 300 m südlich vom alten Schacht): Karbon bei 59 m, 227916 preußische Tonnen (54568 t), 351 B

1852 neuer Schacht Amalie: 1. S. = 90 m(-31 m) und 2. S. = 159 m(-100 m)

1854 neuer Schacht wird Förderschacht, alter Schacht wird Wetterschacht

1855 154701 t, 501 B (größte Zeche im Ruhrrevier)

1856 Ansetzen 3. S. = 225 m(-167 m)

1857 2.1. Verleihung Geviertfeld Ceres

1858 1.6. Verleihung Geviertfeld Pluto, damit 5 1/2 Felder

1860 571064 preußische Tonnen, 494 B

1865 870510 preußische Tonnen, 782 B

1868 Einrichtung maschinelle Streckenförderung auf 3. S.

1869 Defekt Wasserhaltung: Absaufen der Grube und Sümpfen

1870 Teufbeginn Schacht Helene (Altenessen, westlich der Twentmannstraße), 169095 t, 738 B

1871 Schacht Helene erreicht Karbon bei 97 m, Inbetriebnahme Kokerei Amalie (am neuen Schacht

Amalie)

1872 Schacht Helene: Ansetzen 1. S. = 150 m(-91 m), 2. S. nicht angesetzt

1873 Schacht Helene: Ansetzen 3. S. = 215 m(-156 m) und Förderbeginn

1875 Schacht Amalie: Ansetzen 4. S. = 324 m(-265m), Schacht Helene: Ansetzen 4. S. = 280 m(-221 m),

250995 t, 849 B

1876 Schacht Amalie: Wasserdurchbruch von stillgelegter Zeche Neuschölerpad: 4. S. zeitweise

abgesoffen, Schacht Helene: Errichtung Kokerei

1878 Durchschlag zwischen Amalie und Helene

1879 Schacht Amalie: Ansetzen 5. S. = 410 m(-352 m)

1880 327820 t, 1021 B

1882 7.2. Schlagwetterexplosion (3 T)

1883 Schacht Helene: Ansetzen 5. S. = 353 m(-294 m)

1885 446697 t, 1505 B

1890 Berechtsame: 6 Geviertfelder, 548257 t, 2086 B

1892 Schacht Amalie: Fördermaschinendefekt und 4 Wochen Betriebseinstellung, Errichtung eisernes

Fördergerüst

1894 Schacht Helene: Ansetzen 6. S. = 466 m(-407 m)

1895 Tieferteufen Schacht Amalie und gleichzeitig Ansetzen 6. S. = 548 m(-489 m) mit Abhauen, 515291 t,

1875 B

1896 Schacht Amalie bis 6. S.

1898 Teufbeginn Wetterschacht Bertha (neben Schacht Helene)

1900 Wetterschacht Bertha ab 3. S. in Betrieb, Durchschlag zwischen Helene und Amalie, 804137 t, 2930 B

1901 Wetterschacht Bertha: Förderbeginn

1902 Schacht Helene: Errichtung eisernes Fördergerüst

1903 Tieferteufen Schacht Amalie 1904 Schacht Amalie: Ansetzen 7. S. = 678 m(-620 m), Teufbeginn Schacht Amalie II (neben Amalie I),

Tieferteufen Schacht Helene

1905 Schacht Helene: Ansetzen Teilsohle der 7. S. = 570 m(-511 m), Wetterschacht Bertha bis 4. S.,

670370 t, 2741 B

1906 Schacht Amalie II bis 5. S.

1908 Schacht Amalie II bis 7. S. und Förderbeginn, Tieferteufen Wetterschacht Bertha bis 5. S.

1910 Wetterschacht Bertha bis 6. S., Amalie: 1.4. Inbetriebnahme Brikettfabrik"

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo