Literaturauszüge aus...
"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"
Neuschölerpad (Essen-Altendorf-Bochold)
(Neu-Schölerpad, Neuschöllerpad, auch noch genannt Schölerpad)
1851 Konsolidation von Schölerpad und Friederike, Berechtsame: 2 Längen- und 1 Geviertfeld, Schächte
Flashoff und Bückmann bis 3. S. = 207 m, Kokerei auf Schölerpad in Betrieb
1854 184995 preußische Tonnen (48099 t), 282 B
1855 178088 preußische Tonnen (46303 t), 279 B
1858 75739 t, 373 B
1859 Grubenbrand und Abdämmen der betroffenen Abteilungen, sonst nur Ausrichtung
1860 239641 preußische Tonnen (62307 t), 274 B
1864 Ausrichtung 4. S. = ca. 280 m, max. Förderung: 332829 preußische Tonnen (86536 t), 365 B
1865 311126 preußische Tonnen (80892 t), 329 B
1870 64270 t, 188 B
1873 33224 t, 103 B
1874 März: Stilllegung Schacht Bückmann und Kokerei
1875 737 t, Aufgabe des Grubengebäudes, Verfüllung Schacht Flashoff, Berechtsame zu Ver. Sälzer
Neuack
1898 Grubenfeld zu Hagenbeck