Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Sälzer-Amalie"

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

Sälzer-Amalie (Essen-Altendorf)

1937 1.1. entstanden aus Ver. Sälzer Neuack und Amalie als Teil der Friedrich Krupp Bergwerke Essen

(Verbund mit Helene), Berechtsame: mit Helene 8 Geviertfelder = 7,7 km², Anlagen:

Sälzer Neuack: Wetterschacht Huyssen (bis 11. S. = 808 m(-731 m))/Wetterschacht

Schmits (bis Schmits 10. S. = 685 m(-608 m)), Fördereinstellung, Kokerei,

Amalie: Amalie/Wetterschacht Marie und Barbara (bis 8. S. = 808 m(-750 m)),

Kokerei und Brikettfabrik;

926362 t, 2234 B

1938 Amalie: Ansetzen 9. S. = 975 m(-916 m), 4.2. Sprengstoffexplosion im Streckenvortrieb (4 T), erste

Schwarz-Weiß-Kaue der Welt

1940 Amalie: Schacht Marie bis 9. S., max. Förderung: 929126 t, 2353 B

1944 Sälzer Neuack: Bombenschäden und Stilllegung der Tagesanlagen; Oktober: völlige

Betriebseinstellung einschließlich Kokereien und Brikettfabrik

1945 September: Wiederinbetriebnahme, 43039 t, 1566 B

1946 Anlagen: Huyssen/Schmits, Amalie/Marie, Barbara; Hauptfördersohle: 8. S. = 808 m(-754 m)

1948 Amalie: Wiederinbetriebnahme Brikettfabrik

1949 23.12. Sprengstoffexplosion (3 T)

1950 578512 t, 2714 B

1953 9. S. = 975 m(-916 m) wird Hauptfördersohle, Tieferteufen Schacht Barbara

1954 Durchschlag 9. S. mit Christian Levin, Schacht Barbara: Ansetzen 10. S. = 1185 m(-1127 m)

1955 609619 t, 3219 B

1956 Schacht Barbara: Durchschlag mit 9. S. von Amalie/Marie

1957 Durchschlag 9. S. mit Helene; Beginn des Verbundes: Sälzer-Amalie (Förderung der Ess- und

Magerkohlen von Sälzer-Amalie, Christian Levin, Wolfsbank und Helene), Helene und Wolfsbank

(Förderung der Fettkohlen)

1959 595921 t, 3031 B

1960 1.1. Verbund mit Wolfsbank abgeschlossen: Vereinigung zu Sälzer-Amalie/Wolfsbank

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo