Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Sälzer-Amalie/Wolfsbank"

Abgeteuft: 1960
Stillgelegt: 1962

Literaturauszüge aus...

"Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"

Sälzer-Amalie/Wolfsbank (Essen)

1960 1.1. entstanden durch Verbund von Sälzer-Amalie und Wolfsbank, Berechtsame: einschließlich

Helene 19,9 km², Anlagen:

Amalie: Förderanlage Amalie/Marie (bis 9. S. = 975 m(-916 m) = Hauptfördersohle),

Barbara (bis 10. S. = 1185 m(-1127 m, 1200 mS)), Förderung der Ess- und

Magerkohlen von Sälzer-Amalie, Christian Levin, Wolfsbank und Helene,

Brikettfabrik,

Huyssen: Huyssen (bis 11. S. = 808 m(-731 m))/Schmits (bis 10. S. = 685 m(-608 m)),

Wolfsbank: Sch. 2 (bis 7. S. = 756 m(-702 m, 750 mS))/Sch. 3 (bis 8. S. = 975 m(-921

m)), Sch. Neu-Wesel (bis 6. S.), Förderung der Fettkohlen auf Helene,

Kokerei,

Carolus Magnus: 1 (bis 10. S. = 887 m),

Christian Levin: 1/2 (bis 8. S. = 975 m(-936 m)), Wetterschacht Levin bis 6. S.,

Neu-Cöln: Sch. 1 (bis 6. S. = 520 m(-478 m)/Nebenschacht ab 6. S. bis 7. S. = 750 m

(-711))/Sch. 2 (bis 2. S. = 214 m(-171 m));

973750 t, 4266 B

1961 max. Förderung: 996951 t, 4151 B, im gleichen Jahr und nachfolgend Aufgabe und Verfüllung der

Schächte Neu-Cöln 1/2 und Schmits

1962 1.10. Aufgabe Schacht Carolus Magnus 1, Umbenennung in Amalie

Literaturquellen

Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier, Joachim Huske

Kurzinfo