Skip to the navigation Skip to the content

Zeche "Kohlenmagazin"

Art: Sonstiges

Literaturauszüge aus...

"Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen"

Ruhrhafen, Schifffahrt

1738 hat das Königssteeler Glasfabrik-Konsortium Hünninghausen und Genossen das Projekt der Kanalisierung der Ruhr vorgeschlagen. Es sollen Kähne zwischen den einzelnen Ruhrwehren pendeln und die Waren umgeschlagen werden. Das Stift Essen hat das Projekt abgelehnt. Hünninghausen nimmt 1751 den Plan wieder auf, der aber durch den Widerstand der Bergischen Regierung, die eine Konkurrenz für die bergische Industrie befürchtet, verzögert wird. Nachfolgend veranlasst man die Besitzer von Wehren und Schleusen, die Schleusen umzubauen und dafür Schleusengelder zu erheben. 16 Schleusen sind in Betrieb, die letzte 1780 als Mülheimer Schleuse. Die Ruhrschifffahrtskasse gründet sich 1781 und erlässt eine Ruhrordnung über Wasser- und Uferrecht. Eine der Ruhrschleusen ist die am Deipenbecktal gelegene Schleuse Rote Mühle. Am östlichen Ruhrufer ist auch noch die Anlage eines Ruhrhafens zu erkennen. Die Wiesen im Bereich des östlichen Ruhrufers werden als Kohlenmagazine benutzt. Die Aaken haben eine Länge von 34 m, sind an die 5 m breit und besitzen bei einem Tiefgang bis zu 1,15 m und eine Tragfähigkeit von ca. 90 Tonnen. Die beförderte Gütermenge liegt 1860 bei 940.000 t, entsprechend 7.032 Schiffsladungen. In den Jahren von 1850 bis 1870 werden insgesamt 112.982 Schiffe geschleust. 1.500 Schiffer und 6 Lotsen arbeiten auf 377 Schiffen. 500 Pferde und 250 Treiber stehen zur Verfügung. Auch nach dem Bau der Eisenbahn läuft die Schifffahrt weiter. Ihr Transportvolumen nimmt nach 1870 ab. 1890 ist die Ruhrschifffahrt beendet. Die Zahlen machen die Bedeutung des Schiffsverkehrs deutlich. Unter dem Namen „Math. Stinnes“, Mülheim, verfügt diese Firma um 1820 über 22 Ruhrschiffe und 38 Rheinschiffe. In 27 Kohlenniederlagen lagern geförderte Kohlen. Gleichzeitig ist Mathias Stinnes Gewerke bei 36 Zechen.

Literaturquellen

Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen, Dr. Karl Albrecht Ruhbach, Karlheinz Rabas

Kurzinfo