Skip to the navigation Skip to the content

Anreise/Anfahrt

Denkmalpfad-Tafel "Ehemaliger Beckshof (Wessling)"

Denkmalpfad Überruhr

Standort

  • Stadtteil: Überruhr-Hinsel
  • Standort: Tafel an der Langenberger Straße Ecke Marie-Juchacz-Straße
  • Koordinaten: 366050.0 5698626.0
  • Ort: Link zum Kartenportal

Inhalt

    Der ehemalige Beckshof (Wessling)

    Der ehemalige Hof Becks (auch Beck, Beckhaus) war ein Behandigungsgut des adeligen Damenstiftes zu Rellinghausen. Er unterstand damit dem Oberhof Kirchfeld. Der Hof wird 1328 erstmals erwähnt. Der Name lässt sich auf eine Becke (Bach) zurückführen, welche früher durch die Hattingswiese und am Hof vorbeiführte.

    Am 23.10.1738 heiratet Anna Maria Catharina Becks den aus dem Kirchspiel Rede im Bistum Münster stammenden Johann Hermann Wessling. Aus der Ehe gehen 10 Kinder hervor. Der Hofeserbe Wilhelm Anton Johann Gerhard Wessling wird im Juni 1758 geboren und am 29ten des gleichen Monats in der katholischen Kirche St. Lambertus in Rellinghausen getauft. Am 02.12.1790 heiratet dieser die 20 Jahre alte Maria Gertrud Linnhöfer. Nach der Geburt von sechs Mädchen und einem Jungen, von denen der Junge und zwei Mädchen bereits im Kleinkindalter sterben, kommt am 16.01.1805 der Erbe des Hofes, Gerhard Heinrich Wessling gen. Becks, zur Welt.

    Im Juni 1811 stirbt Wilhelm Anton Johann Gerhard Wessling im Alter von 53 Jahren. Seine Frau heiratet 1812 ein zweites Mal; Johann Theodor Keveloh vom benachbarten Kevelohhof. Dieser unterschreibt am 27.01.1824 als Theodor Keveloh gen. Becks den „Theilungsreceß der Überruhrer Mark“ im Namen und zu Gunsten „der Kinder und Erben des Erbgeseßenen Gerhard Becks“.

    Der Hofeserbe, Gerhard Heinrich, heiratet am 14.06.1832 Anna Maria Kohlleppel gen. Kütter. Aus ihrer Ehe sind nur zwei Kinder bekannt; einer davon ist der Erbe des Hofes, Wilhelm Heinrich, der am 14.12.1837 geboren wird und am 31.05.1859 die aus Eiberg stammende Anna Elisabeth Anderhoff heiratet.

    Von den neun Kindern der Beiden sterben bereits 3 im Kindesalter. Der älteste Sohn Heinrich Gerhard Wessling gen. Becks, geboren am 20.01.1861, wird der letzte Besitzer des Becks Hofes.

    Heinrich Gerhard heiratet am 06.06.1891 auf dem Standesamt Steele Land Maria Bernhardine Bremer vom Mönckhof Hof, eine Tochter des Landwirts Peter Johann Heinrich Bremer.

    Mit der Einführung von Straßennamen in Überruhr im Jahr 1911 erhält der bisher unter der „Gemarkung Hinsel 1, Flur 114“ geführte Hof die Adresse Provinzialstraße 140. Nach der Umbenennung der Straßen im Zuge der Eingliederung von Überruhr zur Stadt Essen heißt die neue Adresse ab 08.05.1933 Langenberger Straße 414.

    Gemeinsam mit seinem Sohn Johann Wessling – geboren am 23.03.1895 – bewirtschaftet Heinrich Gerhard den etwa 100 Morgen großen Hof bis zu seinem Tode. Ein weiterer Sohn, Wilhelm Wessling, geboren am 03.07.1898, übernimmt 1931 den Springobshof an der Bahnhofstraße (Nockwinkel).

    1958 stirbt Heinrich Gerhard Wessling im Alter von fast 98 Jahren. Zu seinen Lebzeiten war der Hof dreimal abgebrannt. Im März 1940 sorgte ein Kurzschluss für einen Brand. Dem Brand der Ferngasleitung als Folge eines Bombenabwurfes am 13.05.1943 fällt auch der Hof Wessling zum Opfer. 1946 schließlich brennt der Hof nach einem Blitzeinschlag zum dritten Male.

    Im Zuge der Erschließung von Überruhr mit der neuen Brücke über die Ruhr (Konrad-Adenauer-Brücke) im Jahr 1976 und dem Ausbau der Maria-Juchacz-Straße (L 441), musste der Hof weichen und wurde niedergelegt.