Skip to the navigation Skip to the content

Anreise/Anfahrt

Denkmalpfad-Tafel "Katholische Kirche St. Josef (Tafel 2)"

Denkmalpfad Kupferdreh

Standort

  • Stadtteil: Kupferdreh
  • Standort: Tafel am Heidbergweg 18b
  • Koordinaten: 366793.0 5695237.0
  • Ort: Link zum Kartenportal

Inhalt

    1932: Am 11. September wird auf dem Grundstück des Krankenhauses am Feldmannshof der "Mariengarten" bei der Josefspfarre eingeweiht. Der neue Kindergarten wird so genannt, weil "die Kleinen sich dort, wie das kleine Jesulein, unter den Augen Mariens fühlen sollen".

    1957: An der inzwischen viel zu klein gewordenen St. Josef Kirche beginnt man mit umfangreichen Bauarbeiten. Der alte Chor wird abgerissen und ein neuer, größerer angebaut. Die Arbeiten werden 1958 fertiggestellt.

    1959: Der Essener Weihbischof Angerhausen konsekriert am 1. Juni den neuen Altar in der St. Josef Kirche. In dem Altar sind Reliquien des Apostels Matthias und der Märtyrerin Theodora eingelassen.

    1961: Die St. Josef Kirche bekommt in diesem Jahr wieder ein Geläut. Die Glocken werden am 7. Juli in Gescher gegossen.

    1967: Am 14. Juli wird der neue Kindergarten eingeweiht. Der alte "Mariengarten" musste dem Krankenhausbau weichen.

    1976: Am 3. Juli wird das Pfarrheim St. Josef eingeweiht.

    1995: In der St. Josef Kirche wird am 19. März feierlich eine neue Sandtner-Orgel eingeweiht.

    2006: Auf Beschluss des bischöflichen Generalvikariats in Essen soll die Großgemeinde St. Josef Ruhrhalbinsel entstehen.

    2008: Am 1. April wird die Großgemeinde St. Josef Ruhrhalbinsel gegründet. Ihr gehören nun als Hauptkirche die Pfarr- und Gemeindekirche St. Josef mit den Filialkirchen St. Mariä Geburt in Dilldorf und St. Barbara in Byfang, die Gemeindekirchen St. Georg in Heisingen, Herz-Jesu in Burgaltendorf und St. Suitbert in Überruhr-Holthausen mit der Filialkirche St. Mariä Heimsuchung in Überruhr-Hinsel an.

    2009: Der neu gebildete Ausschuss “Kirchberg St. Josef” befasst sich mit dem Bauzustand der Kirche und den dazugehörigen Immobilien. Im Mai favorisiert der Ausschuss: “Die Pfarrkirche wird aufgegeben, abgerissen und verkauft”.

    2011: Im Oktober wird Gereon Alter neuer Pfarrer der Pfarrei St. Josef Ruhrhalbinsel und Pater Paul Bavakkat im Dezember Pastor der Gemeinde St. Josef.

    2012: Am 4.Oktober beschließt der Kirchenvorstand den Antrag auf Profanierung zu stellen. Der Priesterrat des Bistums Essen stimmt zu und Bischof Dr. Overbeck erklärt, dass er das Profanierungsdekret unterzeichnen werde.

    2013: Am 23. November findet das Pontifikalamt zur Profanierung der Pfarrkirche St. Josef statt. Neue Hauptkirche der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel wird die Kirche Herz Jesu in Essen-Burgaltendorf.

    2014: Das Inventar der St. Josef Kirche wird auf andere Kirchen verteilt. Die Sandtner Orgel findet in Amberg (Bayern) eine neue Heimat und die Glocken werden vorläufig eingelagert. Das Kirchengrundstück wird zur weiteren Nutzung an das St. Josef Krankenhaus veräußert.

    2015: Das Pfarrheim St. Josef wird nach umfangreicher Renovierung als Begegnungstätte für die Gemeinde St. Josef und den Stadtteil Kupferdreh neu eingeweiht.

    Text: Johann Rainer Busch